FREING - Bestattungen

Bestattungen Feuerbestattung | Attendorn - Heggen

  • Team
  • Bestattung
  • Wegbegleitung
  • Im Trauerfall

Die Bestattung

Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an verschiedenen Bestattungs – und Beisetzungsformen an.

Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an verschiedenen Bestattungs – und Beisetzungsformen an.

Bestattungsformen und Grabarten

Für den Fall, dass keine Willenserklärung des Verstorbenen vorliegt, bestimmen die nächsten Angehörigen die Art der Bestattung. Grudsätzlich geht es dabei um verschiedene Variationen der Erd – oder Feuerbestattungen.

Die Gesetzgebung in diesem Bereich ist in der Hoheit der Bundesländer, so dass es regionale Unterschiede gibt. Wir bemühen uns dabei mit Ihnen gemeinsam den richtigen Weg zu finden um Ihren Vorstellungen gerecht zu werden.

Die Erdbestattung
In unserem Kulturkreis stellt die Erdbestattung die traditionelle Begräbnisform dar. Dabei wird der Sarg mit dem Verstorbenen nach einer Trauerfeier in einer meist auf dem Friedhof befindlichen Trauerhalle von der Trauergemeinde zum Grab geleitet.

Der Moment, bei dem der Sarg in die Erde abgesenkt wird, ist der schmerzhafteste Moment des endgültigen Abschieds. Gleichzeitig ist dies auch ein wichtiges Ritual, das helfen soll, die neue Lebenssituation anzunehmen. Das Grab wird durch die unversehrte Präsenz des Verstorbenen ein wichtiger und zentraler Ort der Trauer. Dieser Ort ist vielen Menschen, vor allem in der ersten Zeit, eine große Hilfe.

Wahlgrab
Das Wahlgrab kann aus den verfügbaren Grabplätzen frei ausgewählt werden. Lage und Anzahl der Grabstätten werden selbst bestimmt. Nach Ablauf der Ruhezeit kann das Wahlgrab immer wieder auf maximal 30 Jahre verlängert werden. Bei einem Wahlgrab wird zwischen ein- und mehrstelligen Grabstätten unterschieden. So eigenet sich das Wahlgrab als Generationen übergreifendes Familiengrab.
Reihengrab
Das Reihengrab ist eine Grabstätte die der Reihe nach belegt wird. Erst im Todesfall ist eine Inanspruchnahme der Gräber möglich. Die Grabanlage kann von den Angehörigen nicht ausgewählt werden, sie wird erst bei Bedarf von der Friedhofsverwaltung zugeteilt. Das Reihengrab hat eine Ruhezeit von 20 Jahren und kann anschliessend einmalig um weitere 5 Jahre verlängert werden
Rasengrab
Auf einigen Friedhöfen besteht die Möglichkeit einer naturnahen Bestattung im Rasengrab oder in Form eines Friedparkgrabes. Diese Bestattungsformen eignen sich besonders für die Fälle in denen Angehörige nicht in der Lage sind sich intensiv um die Grabpflege der Verstorbenen zu kümmern.

Das Rasen- Reihengrab mit Grabmal gibt es auch für Erdbestattungen. Das Grab wird einige Wochen nach der Bestattung mit Rasen begrünt. Um das Gesamtbild der Anlage harmonisch zu gestalten können die Angehörigen zwischen fünf verschiedenen Grabmalvarianten wählen.So entsteht eine harmonische parkähnliche Fläche die das Gefühl der Ruhe und des Friedens vermittelt.

Bei Friedparkgräbern wird die Urne oder der Sarg am Fuße eines Baumes oder Strauches bestattet. Selbstverständlich kann auch hier ein Grabbeet angelegt oder eine Grabplatte ausgelegt werden. Die restliche Fläche des Gräberfeldes ist mit Rasen bepflanzt und vermittelt den Eindruck einer parkähnlichen Landschaft. In Friedparkgräbern werden die Verstorbenen eins mit der Natur.

Die Feuerbestattung
Die Feuerbestattung besteht aus der Einäscherung und der späteren Beisetzung der Urne in einem Grab oder im Rahmen einer Seebestattung auf dem offenen Meer. Dabei ermöglichen nicht alle Friedhofsverwaltungen eine vorherige Trauerfeier am Sarg des Verstorbenen. Auch bei der Feuerbestattung kann zwischen unterschiedlichen Grabformen und Bestattungsarten gewählt werden.

Wahlgrab
Ein Urnenwahlgrab kann aus den zur Verfügung stehenden Grabplätzen selbst ausgewählt werden. Mit einem individuellen Grabmal wird es zu einer Stätte der persönlichen Erinnerung. Die Anzahl der Grabstellen und die Lage der Grabstätte werden von dem Erwerber selbst bestimmt. Die Ruhezeit kann nach Ablauf immer wieder auf maximal 25 Jahre verlängert werden.
Reihengrab
Das Urnenreihengrab ist eine Grabstelle die der Reihe nach belegt wird. Sie wird erst im Todesfall zur Beisetzung der Urne belegt. Die Lage der Grabstätte wird durch die Friedhofsverwaltung bestimmt. Das Urnenreihengrab hat eine Ruhezeit von 20 Jahren und kann nach deren Ablauf nicht verlängert werden
Baumbestattung
Die Baumbestattung ist eine neue Bestattungsform. Hierbei wird die Asche der Verstorbenen direkt zu den Wurzeln eines Baumes gegeben. Der Baum dient dabei nicht nur als Grab, sondern auch als Grabmal. Die Grabpflege übernimmt die Natur. Durch den Eintrag in das jeweilige Baumregister und einen Grundbucheintrag ist der Baum geschützt. Der Baum dient als Ruhestätte für einen langen Zeitraum. Festgeschriebene Ruhezeiten und deren Verlängerungen entfallen.
Seebestattung
Unter einer Seebestattung versteht man die Beisetzung einer Urne auf dem offenen Meer. An der Beisetzungsstelle spricht der Kapitän einige feierliche Worte des Abschieds und übergibt die Urne, gemäß dem seemännischen Brauch, dem Meer. Zum Abschluss glast die Schiffsglocke noch acht mal. Für den Seemann hat dieses Zeichen eine klare Bedeutung: es symbolsiert, dass seine Wache nun beendet ist und eine neue Wache aufzieht. Die Beisetzungsfeier kann im Rahmen einer Seebestattung an Bord individuell gestaltet werden.

Bildergalerien

Hier zeigen wir Ihnen in Kürze Beispiele für Dekorationsmöglichkeiten bei Erd- und Feuerbestattungen.

Im Trauerfall telefonisch rund um die Uhr für Sie erreichbar.

Telefon (0 27 22) 5 07 33

FREING Bestattungen

Kampstraße 11
57439 Attendorn

  • Datenschutz
  • Kontakt / Impressum

© 2023 · FREiNG Schreinerei & Bestattungen GmbH · Media Agentur: FREY PRINT + MEDIA